Um die Nutzung unserer Webseite für dich so angenehm und einfach wie möglich zu gestalten, unterstützen wir auf diesem Gerät aktuell nur die Nutzung im Portrait-Mode (vertikale Ausrichtung).
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir, die bevestor GmbH, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Webseiten auf bevestor.de besuchen oder unsere Leistungen in Anspruch nehmen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Der Begriff "personenbezogene Daten" meint alle Einzelangaben über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person, z.B. Ihre Anschrift, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum oder Ihre Aufträge zum Erwerb oder zum Verkauf von Investmentanteilen.
Verantwortlichkeiten und Datenschutzbeauftragter
Datenempfänger
Registrierung
Depoteröffnung
Cent-Sparen
Chat-Funktion
Kontaktformular
Log-Files
Login-Daten, Youtube-Videos
Analyse des Webseitenbesuchs zu statistischen Zwecken
Analyse des Webseitenbesuchs für Marketing-Zwecke
Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten
Versand von E-Mails
Datennutzung zur Zielgruppenanalyse
Begriffe und Rechtsgrundlagen
Ihre Rechte nach der Datenschutzgrundverordnung
Zur Vermittlung des Depotvertrags und des Vermögensmanagementvertrags ist es erforderlich, gewisse Stammdaten an die DekaBank und Deka Vermögensmanagement weiterzugeben. Im Rahmen der Vertragsdurchführung mit Ihnen müssen wir zudem Daten über Wertpapieraufträge und Depotbestände mit diesen Unternehmen austauschen. Rechtsgrundlage ist jeweils die Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO). Um zu verhindern, dass sie eine Videolegitimation mehrfach durchführen müssen, können zudem die zur Legitimation erforderlichen Daten (z.B. Ausweisdaten), die im Rahmen der Legitimation der DekaBank erhoben wurden, zwischen der DekaBank, bevestor und der Deka Vermögensmanagement GmbH ausgetauscht werden. Rechtsgrundlage ist die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht dabei in Ihrem und unserem Interesse an der Vermeidung einer mehrfachen Durchführung der Videolegitimation. Weitere Informationen zum Datenaustausch zwischen DekaBank, bevestor und der Deka Vermögensmanagement GmbH finden Sie in diesen Datenschutzhinweisen. Über unsere Webseite und im Rahmen der Vertragsdurchführung verarbeitete personenbezogene Daten geben wir zudem an öffentliche Stellen und Institutionen oder sonstige Dritte weiter, soweit wir hierzu verpflichtet sind oder soweit dies zur effizienten Rechtsverteidigung oder Geltendmachung von Rechten erforderlich ist. Im Übrigen geben wir Daten nur weiter, wenn Sie uns hierzu vorher Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies in diesen Datenschutzhinweisen erläutert ist. Außer in den genannten Fällen, erfolgt keine Datenübermittlung in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
Sie können bevestor zunächst unverbindlich zur Beobachtung verschiedener Portfolios verwenden. Um unsere Anwendung auf bevestor.de nutzen zu können, müssen Sie ein Nutzerkonto anlegen. Hierzu benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und ein von Ihnen gewähltes Passwort. Im Anlageassistenten fragen wir nach Ihrer gewünschten Anlagelösung und ermitteln aus Ihren Angaben zur Risikobereitschaft, Vermögen, Haushaltsüberschuss und Kenntnissen über Fonds ein Risikoprofil. Aufgrund des Risikoprofils, des gewünschten Anlagehorizonts und Anlagebeträge, schlagen wir ein passendes Portfolio (Anlagestrategie) vor, für das optional ein Name vergeben werden kann. Alle vorgenannten Daten werden bei bevestor gespeichert. Ein beobachtetes Portfolio kann jederzeit vom Kunden gelöscht werden. Ein zum Portfolio ermitteltes Risikoprofil wird nach einem Jahr automatisch gelöscht. Die Zugangsdaten werden bis zur Kündigung Ihrer Geschäftsbeziehung mit bevestor gespeichert. Beachten Sie, dass die Kündigung des mit Ihrem Nutzerkonto verbundenen Depots bei der DekaBank keine automatische Löschung Ihres Nutzerkontos nach sich zieht, da wir Ihnen weiterhin z.B. wichtige Dokumente der DekaBank sowie der Deka Vermögensmanagement in der Postbox bereitstellen. Die Verarbeitung erfolgt zur Bereitstellung der Webseite sowie zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. c DS-GVO).
Für Interessenten und Kunden bieten wir auf unserer Webseite einen Chat an. Ihr Chat-Partner ist ein Mitarbeiter der DekaBank. Sie allein entscheiden, welche Daten Sie im Rahmen des Online-Chats über Ihre Person bekannt geben. Sie können den Chat auch ohne Angabe Ihres Namens verwenden. Für den Fall der Nichtverfügbarkeit können Sie uns Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, damit wir Sie schnellst möglich kontaktieren können. Die von Ihnen ggf. angegebenen freiwilligen personenbezogenen Daten, wie beispielsweise die Eingabe Ihres Namens, verwenden wir ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten. Wir können Ihre Daten auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten verwenden. Dies erfolgt zu dem Zweck einer effektiven und schnellen Kommunikation. Zur technischen Bereitstellung der Chat-Funktion nutzen wir einen externen Dienstleister mit Sitz in Deutschland (Computacenter AG & Co. oHG), der die Daten gemäß unseren Weisungen verarbeitet. Die Kommunikation zwischen Ihnen und den Servern der Computacenter AG & Co. oHG ist selbstverständlich verschlüsselt, um den Zugriff unberechtigter Dritter auf die Inhalte des Chats zu unterbinden. Die Chat-Protokolle werden 12 Monate gespeichert (z.B. für Rückfragen bei technischen Problemen sowie zur internen Qualitätskontrolle und rechtsgeschäftlichen Handlungen) und dann gelöscht. Sofern eine unverzügliche Löschung gewünscht ist, können Sie uns dies gerne per E-Mail mitteilen.
Auf unserer Homepage bieten wir Ihnen ein Kontaktformular an, über das Sie uns eine Mitteilung zukommen lassen können. Die Angaben im Formular nutzen wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wenn Sie anonym bleiben möchten, können Sie einen fiktiven Namen angeben. Ihre Daten werden nach Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht. Zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung siehe bitte Ziffer 5.
Wenn Sie eine einzelne Seite aufrufen, erfassen unsere Web-Server in einer Log-Datei standardmäßig die Adresse (URL) der abgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, etwaige Fehlermeldungen und ggf. das Betriebssystem und die Browsersoftware Ihres Endgeräts sowie die Webseite, von der aus Sie uns besuchen. Wir speichern in unseren Logfiles die IP-Adresse Ihres Endgeräts nur in verkürzter Form, so dass kein Personenbezug herstellbar ist. Die IP-Adresse ist eine Nummer, die ihr Internet-Anbieter Ihrem Endgerät oder Netzwerk vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Die Log-File-Daten werden von uns ausschließlich zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Dienste aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verwendet (z.B. Fehleranalyse, Gewährleistung der Systemsicherheit und Schutz vor Missbrauch) und nach 7 Tagen gelöscht.
Nachdem Sie Ihr Depot eröffnet haben, können Sie über unsere Webseite Depot-Bestände abfragen und Aufträge erteilen. Wir erfassen dabei, wann Sie sich an- und abgemeldet haben. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO zur Missbrauchsbekämpfung und zu Beweiszwecken. Wir können auf unserer Webseite Dienste von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno CA 94066, USA zur Anzeige von Videos verwenden. Wir nutzen dabei den sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus". Mit dem erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt. Es werden also keine Daten zu Nutzeraktivitäten erhoben, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren Videoempfehlungen auf dem aktuellen Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos Ihnen auf YouTube empfohlen werden. Um das Video sehen zu können müssen Sie die Videofunktion ggf. zunächst mit einem Klick aktivieren. Mit der Aktivierung der Videofunktion willigen Sie für die Dauer der Browsersitzung ein, dass wir Daten an die YouTube LLC und Google LLC in den USA, einem "unsicheren Drittland" im Sinne der DSGVO übermitteln. Einzelheiten zu Ihrer diesbezüglichen Einwilligung in die Übermittlung in ein unsicheres Drittland finden Sie in Ziffer 11. Zum Widerruf Ihrer Einwilligung in Bezug auf YouTube Videos schließen Sie bitte das Browser-Fenster. Zur Darstellung der Karte ist die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse durch YouTube erforderlich. Zudem erfasst YouTube Daten über Ihre Nutzung des Videos und es können Daten an die Muttergesellschaft Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA übermittelt werden. In Bezug auf die YouTube Videos gelten die Datenschutzhinweise von Google. Dort finden Sie auch Informationen zu Privatsphäreneinstellungen von Google. Die Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Einschaltung eines spezialisierten Videoanbieters, der ausreichend Bandbreite zur Verfügung stellt (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Statistik-Zwecke erteilen, stimmen Sie damit auch der Übermittlung Ihrer Daten an Unternehmen (wie nachfolgend genannt) in unsicheren Drittländer zu. Einzelheiten zu Ihrer diesbezüglichen Einwilligung finden Sie in Ziffer 11. Adobe Analytics Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Statistik-Zwecke erteilen, nutzen wir den Analysedienst "Adobe Analytics", um zu ermitteln, wie Besucher unsere Webseite nutzen. Die Erfassung des Nutzungsverhaltens erfolgt ohne unmittelbaren Bezug zu Ihrer Person (pseudonymisiert). Ihre IP-Adresse wird nur in verkürzter Form gespeichert. Sie können Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" anpassen. Wir nutzen – Ihre Einwilligung vorausgesetzt – Adobe Analytics, ein Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk Citywest Business Campus, Dublin 24, Irland ("Adobe"). Folgende Informationen erheben wir dabei:
Werden Informationen über die Benutzung der Website an einen Server von Adobe übermittelt, dann ist durch unsere Einstellungen gewährleistet, dass die IP-Adresse vor der Geolokalisierung (grobe Standortbestimmung des zugreifenden Rechners) nur in gekürzter Form gespeichert wird. Adobe nutzt die gesammelten Informationen weisungsgebunden in unserem Auftrag, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Wir nutzen die Auswertungen und Reports zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite, z.B. um zu ermitteln, aus welchen Regionen uns besonders viele Nutzer besuchen, welche Inhalte besonders gefragt sind und welche Endgeräte Besucher verwenden. Adobe kann seinerseits Subunternehmer einsetzen. Eine Liste von Subunternehmern von Adobe ist abrufbar unter https://www.adobe.com/ie/privacy/sub-processors.html. Subunternehmer von Adobe können Ihren Sitz auch in einem Land außerhalb der EU oder dem EWR haben, insbesondere in den USA die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA95110, USA und die Adobe Systems India Private Limited, Level – 2 Elegance Building, Campus 217, Mathura Road, Jasola District Complex, Jasola, New Delhi, Delhi, 110025 India. In dieses Falle haben wir ergänzend zu Ihrer Einwilligung durch Abschluss von Standarddatenschutzklauseln das Schutzniveaus sichergestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung. Die Speicherdauer der Daten beträgt 36 Monate. Wir werden Analysedaten über die Benutzung unserer Webseite durch Sie ohne Ihre hierauf gerichtete Einwilligung nicht mit Ihren personenbezogenen Daten (z.B. Online-Depot) verknüpfen. Im Übrigen gelten für die Adobe Experience Cloud die Angaben in Ziffer 9 zu Datenempfänger, Speicherdauer und Rechtsgrundlage.
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, stimmen Sie damit auch der Übermittlung Ihrer Daten an Unternehmen (wie nachfolgend genannt) in unsicheren Drittländern zu. Einzelheiten zu Ihrer diesbezüglichen Einwilligung finden Sie in Ziffer 11
a) Adobe Experience Cloud
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, nutzen wir den Dienst "Adobe Experience Cloud" von Adobe. Die mittels Adobe Analytics erfassten Daten (siehe Ziffer 9 oben) verwenden wir dann in pseudonymisierter Form auch für folgende Zwecke:
Ergänzende Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Adobe finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe unter https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
Sie können Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" anpassen.
Im Übrigen gelten für die Adobe Experience Cloud die Angaben in Ziffer 9 zu Datenempfänger, Speicherdauer und Rechtsgrundlage.
b) Verhaltensbasierte Werbung mittels Google
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, nutzen wir auf unserer Seite Werbefunktionen von Google, um Ihnen abhängig vom Besuch und Ihren Interaktionen auf unserer Webseite bei Google und im Google Werbenetzwerk Werbung anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen und zu optimieren.
Hierbei werden Daten über Ihren Besuch auf unserer Webseite an Google übermittelt. Google kann diese mit anderen Daten verknüpfen, die Google selbst oder auf Webseiten Dritter über Sie erfasst hat, um ein Profil zu erstellen, Ihre potentiellen Interessen zu ermitteln und für interessensbezogene Werbung zu nutzen.
Sie können Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" anpassen.
Bei den Werbefunktionen handelt es sich um Leistungen des Werbenetzwerks AdWords der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Neben Google LLC können Ihre Daten auch an die Google Ireland Ltd. Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland übermittelt werden (gemeinsam "Google").
Im Rahmen der Nutzung der Werbefunktion kommen auf unserer Seite Cookies und andere Technologien (z.B. Programmcode), auch "Tags" oder "Pixel" genannt, zum Einsatz, mit deren Hilfe erfasst wird, dass Sie unsere Webseite besucht, ggf. welche Seiten Sie bei uns aufgerufen und welche Aktivitäten Sie durchgeführt haben (z.B. Aufruf bestimmter Seiten, Kontaktaufnahme, Nutzung des Anlageassistenten, Registrierung) und Angaben zum genutzten Endgerät (z.B. Typ und Betriebssystem).
Hierdurch wird es Google ermöglicht, Sie als Besucher unserer Webseite auf anderen Internetseiten von Google und im Werbenetzwerkes von Google wiederzuerkennen und wir können Ihnen dort interessensbezogene Werbung einblenden.
Die erfassten Besuchsdaten werden nach 24 Monaten gelöscht.
Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Ihre Einwilligung.
Weitergehende Information zum Datenumgang durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Sie können personalisierte Werbung auf Google auch dadurch unterbinden, indem Sie in den Google Anzeigeeinstellungen interessensbezogene Anzeigen von Google deaktivieren.
c) Verhaltensbasierte Werbung mittels Facebook
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, verwenden wir auf unserer Website Werbefunktionen von Facebook ("Custom Audiences", "Facebook Pixel"), um Ihnen abhängig vom Besuch und Ihren Interaktionen auf unserer Webseite bei Facebook Werbung anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen und zu optimieren.
Sie können Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" anpassen.
Die Werbefunktion wird bereitgestellt von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA und der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 Irland" (gemeinsam "Facebook").
Im Rahmen der Nutzung der Werbefunktion kommen auf unserer Seite Cookies und andere Technologien (z.B. Programmcode), auch "Tags" oder "Pixel" genannt, zum Einsatz, mit deren Hilfe erfasst wird, dass Sie unsere Webseite besucht, ggf. welche Seiten Sie bei uns aufgerufen und welche Aktivitäten Sie durchgeführt haben (z.B. Aufruf bestimmter Seiten, Kontaktaufnahme, Nutzung des Anlageassistenten, Registrierung) und Angaben zum genutzten Endgerät (z.B. Typ und Betriebssystem). Zudem werden Ihre IP-Adresse sowie Informationen zum genutzten Browser und der unmittelbar zuvor besuchten Webseite erfasst. Hierbei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und Rechnern von Facebook hergestellt, wenn Sie unsere Webseiten besuchen.
Facebook kann die Information Ihrem Nutzungskonto bei Facebook oder einem Pseudonym zuordnen und so Ihre potenziellen Interessen ermitteln. Dies kann auch über mehrere Ihrer Endgeräte und besuchten Webseiten hinweg übergreifend erfolgen. Wenn Sie die Seiten von Facebook besuchen, werden Ihnen dort personalisierte, interessenbezogene Werbeanzeigen angezeigt.
Die erfassten Besuchsdaten werden nach 6 Monaten gelöscht.
Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Ihre Einwilligung.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Facebook und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/.
d) Interessensbezogene Werbung mittels MediaMath
Wenn Sie uns Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung für Marketing-Zwecke erteilen, verwenden wir auf unserer Website Werbefunktionen des Werbenetzwerks MediaMath, um Ihnen abhängig vom Besuch und Ihren Interaktionen auf unserer Webseite und auf anderen Webseiten, die Teil des MediaMath-Werbenetzwerks sind, interessensbezogene Werbung im MediaMath-Werbenetzwerk anzuzeigen und den Erfolg unserer Werbeanzeigen zu messen und zu optimieren.
Sie können Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" anpassen.
Betreiberin des Werbenetzwerks ist die MediaMath UK Ltd (London/UK) und die MediaMath, Inc., 4 World Trade Center, 45th Floor, New York, NY 10007, USA (gemeinsam "MediaMath").
Im Rahmen der Nutzung der Werbefunktion kommen auf unserer Seite Cookies und andere Technologien (z.B. Programmcode), auch "Tags" oder "Pixel" genannt, von MediaMath zum Einsatz, mit deren Hilfe erfasst wird, dass Sie unsere Webseite besucht, ggf. welche Seiten Sie bei uns aufgerufen und welche Aktivitäten Sie durchgeführt haben (z.B. Aufruf bestimmter Seiten, Kontaktaufnahme, Nutzung des Anlageassistenten, Registrierung). MediaMath erfasst zudem Daten über Ihr Endgerät wie Browsertyp (z. B. Chrome oder Internet Explorer), Betriebssystem (z. B. Mac OS oder Windows), Browsersprache (z. B. Deutsch oder Englisch), IP-Adresse oder Internetdienstanbieter (z. B. Comcast oder Verizon). Hierbei wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und Rechnern von MediaMath hergestellt, wenn Sie unsere Webseiten besuchen. Anhand der erfassten Daten auf unserer Webseite und anderer Webseiten des MediaMath-Werbenetzwerk erstellt MediaMath ein pseudonymisiertes Nutzerprofil, um Ihnen interessensbezogene Anzeigen im MediaMath-Werbenetzwerk anzuzeigen.
Die erfassten Besuchsdaten werden nach 6 Monaten gelöscht.
Einzelheiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist Ihre Einwilligung.
Informationen zur Datenverarbeitung durch MediaMath finden Sie unter https://www.mediamath.com/de/datenschutzrichtlinie/. Dort finden Sie auch Informationen, wie Sie der Anzeige interessensbasierter Anzeigen im MediaMath-Werbenetzwerk widersprechen können ("Opt-Out").
Sie erteilen uns Ihre – jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufliche - Einwilligung, Ihre Daten an Unternehmen in nicht-EU Staaten zu übermitteln, für die es keinen Beschluss der EU-Kommission gibt, wonach das Land ein der EU angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten aufweist (sog. "unsicheres Drittland"), wobei keine Maßnahmen getroffen wurden (z.B. vertragliche Vereinbarungen), um dieses Defizit auszugleichen. Die Unternehmen und Länder sind jeweils in Ziffer 9 und 10 genannt. Sie können Ihre Cookie- und Datenschutz-Einwilligungen jederzeit über den Link "Cookie-Einstellungen" anpassen. (Zum Widerruf der Einwilligung in die Datenübermittlung in unsichere Drittstaaten bitte alle optionalen Häkchen entfernen) Mit Ihrer Einwilligung stimmen Sie unter Hinnahme der nachfolgend genannten Risiken ausdrücklich zu, dass wir Ihre Daten an die genannten Unternehmen in unsicheren Drittstaaten, insbesondere die USA, übermitteln. Die Verarbeitung erfolgt in diesen Ländern ohne, dass die in der EU verankerten Datenschutz-Grundsätze der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit und Speicherbegrenzung, Integrität und der Vertraulichkeit beachtet werden müssen. Zudem stehen Ihre nach EU-Recht garantierten Rechte auf Information, Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch in diesen Ländern womöglich nicht gewährleistet. Die Rechtsstaatlichkeit (z.B. der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit), die Achtung der Menschenrechte und Grundfreiheiten (z.B. das Recht auf Schutz personenbezogener Daten) in dem betreffenden Land entsprechen ggf. nicht den EU Standards. Dies gilt etwa in Bezug auf Vorschriften zur öffentlichen Sicherheit, Verteidigung, nationalen Sicherheit und zum Strafrecht sowie den Zugang von Behörden zu personenbezogenen Daten sowie die Anwendung dieser Vorschriften. Auch ist unter Umständen kein ausreichender Schutz für die Weiterübermittlung personenbezogene Daten in andere unsichere Drittländer gegeben. Die verwaltungsrechtliche oder gerichtliche Durchsetzung Ihrer Rechte kann in unsicheren Drittländern im Vergleich zur EU eingeschränkt sein. In unsicheren Drittstaaten gibt es zudem möglicherweise keine Datenschutz-Aufsichtsbehörden, die denjenigen der EU vergleichbar sind, oder diese können nicht wirksam arbeiten. Behörden in unsicheren Drittstaaten haben womöglich keine ausreichenden Durchsetzungsbefugnisse und Unterstützung- und Beratungsmöglichkeiten für Betroffene und die Aufsichtsbehörden arbeiten unter Umständen nicht mit denen der EU zusammen. Speziell in den USA können zudem staatliche Stellen leichter und umfassender Zugriff auf Daten nehmen, ohne dass es hierfür Beschränkungen der Verhältnismäßigkeit und Erforderlichkeit gibt, die denen der EU vergleichbar sind. Zudem können Sie die Einhaltung der Vorgaben für den Zugriff auf Daten durch staatliche Stellen ohne US-Staatsangehörigkeit nicht gerichtlich geltend machen.
Für den Versand von E-Mails nutzen wir den Dienstleister rapidmail GmbH in Freiburg, der dabei in unserem Auftrag strikt weisungsgebunden handelt (Auftragsverarbeiter).
a) Newsletter-Anmeldung
Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erteilen Sie uns folgende Einwilligung:
Ich willige hiermit jederzeit widerruflich ein, dass die bevestor GmbH mir werbliche E-Mails zum Thema Geldanlage zusendet und mein Nutzungsverhalten (Öffnen von Newslettern, Klicken von Links) erfasst und verwendet, um Inhalte interessenbasiert anzupassen.
Wir erfassen, ob ein Newsletter von Ihnen geöffnet wurde und welche Links Sie in dem Newsletter geklickt haben (Nutzungsanalyse). Hierfür enthalten die E-Mails einen sog. Tracking-Pixel (ein unsichtbares individualisiertes Bild), das sich beim Öffnen der E-Mail mit unseren Servern verbindet. Auf diese Weise stellen wir fest, ob Sie eine Newsletter-Nachricht geöffnet haben. Bei allen Links in der E-Mail handelt es sich zudem um individualisierte sogenannte Tracking-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt werden können. Wir nutzen diese Daten, um die Newsletter- und Webseiteninhalte interessens- und bedarfsgerecht anzupassen. Zum Beispiel erkennen wir, welche Inhalte insgesamt bei den Empfänger beliebt, und wofür sich einzelne Empfänger interessieren. Mit diesen Informationen können wir zukünftige E-Mail Inhalte individualisiert bedarfsgerecht anpassen. Wenn Sie keine Nutzungsanalyse wünschen, melden Sie sich bitte vom Newsletter ab.
Rechtsgrundlage für den Newsletter-Versand und die Nutzungsanalyse ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihrer Anmeldung beim Newsletter.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z.B. durch Klicken des Abmelde-Links, der in jedem Newsletter enthalten ist, oder wenden Sie sich an uns über die oben genannten Kontaktdaten.
b) Nutzung Ihrer bei Vertragsschluss angegebenen E-Mail Adresse für werbliche Zwecke
Wir können Ihre bei Vertragsabschluss angegebene E-Mail-Adresse zur Direktwerbung für unsere eigenen ähnlichen Waren oder Dienstleistungen verwenden (z.B. Newsletter). Sie können dem jederzeit widersprechen. Hierfür entstehen neben der Übermittlung nach den Basistarifen keine Kosten. Für den Widerspruch nutzen Sie bitte den entsprechenden Link in der jeweiligen E-Mail oder wenden Sie sich an uns über die oben genannten Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist unser Interesse, Sie mittels Direktwerbung über unsere Angebote informieren zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
In Bezug auf die Nutzungsanalyse gelten die Ausführungen gemäß Buchstabe a), mit dem Unterschied, dass Rechtsgrundlage unsere berechtigten Interessen an einer bedarfsgerechten Gestaltung unserer Newsletter- und Webseiteninhalte ist (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
c) Transaktionsmails
Daneben nutzen wir Ihre bei Vertragsabschluss angegebene E-Mail-Adresse, um Ihnen transaktionale E-Mails zuzusenden, d.h. E-Mails, die der Anbahnung und Durchführung des Vertragsvertragsverhältnisses dienen (z.B. Passwort-Reset, Hinweis auf fehlende Angaben etc.). Rechtsgrundlage ist insoweit die Vertragsdurchführung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).
In Bezug auf die Nutzungsanalyse gelten die Ausführungen gemäß Buchstabe a) mit folgenden Abweichungen: Wir nutzen Nutzungsdaten, um die Zustellung von Inhalten zu Beweiszwecken nachvollziehen zu können und zur Optimierung unseres Angebots. So können wir z. B. erkennen, ob Transaktionsmails besser gestaltet werden müssen, weil bestimmte Links oder Inhalte nicht ausreichend sichtbar waren. Rechtsgrundlage für die Nutzungsanalyse sind insofern unsere entsprechend berechtigten Interessen, (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).
Wir können Ihre Daten (einschließlich Stamm- und Depotdaten, und soweit vorliegend Produktnutzungsinformationen, Kontakte mit dem Kundenservice oder die Nutzung von Webseite und App) zudem in pseudonymisierter Form durch zusätzliche Informationen von Drittparteien anreichen und auswerten, um allgemeine Aussagen über unsere Zielgruppe zu ermitteln und anhand dieser potentielle Neukunden besser zu erkennen. Wir nutzen hierbei als technischen Dienstleister die Datalogue GmbH in Hamburg im Wege der Auftragsverarbeitung sowie die TÜV Rheinland AG in Köln als Datentreuhänder. Rechtsgrundlage ist unser Interesse an einer zielgerichteten Ansprache von Neukunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Wir räumen Ihnen hiermit das Recht ein, der beschriebenen Datenauswertung zur Zielgruppenanalyse ohne Angabe von Gründen jederzeit zu widersprechen (Kontaktdaten, siehe Ziffer 1). Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre Daten nicht mehr eine Zielgruppenanalyse heranziehen.
a) Begriffe
Im Folgenden erläutern wir einige in diesen Datenschutzhinweisen verwendete rechtliche und technische Begriffe.
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z.B. Angaben, die mit Ihrer E-Mail Adresse oder Depotnummer verknüpft sind.
Verarbeitung: Eine Verarbeitung personenbezogener Daten ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, z.B. das Erheben über ein Online-Formular, die Speicherung auf unseren Servern oder die Verwendung zur Kontaktaufnahme.
Cookie: Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die auf Ihrem Rechner gespeichert wird. Der Inhalt dieser Datei wird bei jedem Aufruf einer Webseite an den Server übertragen, der den Cookie gesetzt hat. Einzelheiten zu den auf unserer Webseite eingesetzten Cookies finden Sie in unseren Cookie-Informationen.
IP-Adresse: Die IP-Adresse ist eine Nummer, die Ihr Internetanbieter Ihrem Endgerät vorübergehend oder auch dauerhaft zuweist. Mit einer vollständigen IP-Adresse ist es z.B. anhand von Zusatzinformationen Ihres Internetzugangsbetreibers im Einzelfall möglich, den Anschlussinhaber zu identifizieren.
Standarddatenschutzklauseln: Standardklauseln der EU-Kommission, die wir mit Dienstleistern in nicht EWR-Ländern vereinbaren, um dort ein angemessenes Schutzniveau im Sinne der DS-GVO herzustellen. Der Text der Standarddatenschutzklauseln ist abrufbar unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32010D0087 (Anhang).
b) Rechtsgrundlagen
Die DS-GVO erlaubt eine Verarbeitung personenbezogener Daten nur, wenn eine Rechtsgrundlage besteht. Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen.
Im Folgenden erläutern wir Ihnen die dabei verwendeten Begrifflichkeiten:
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO Einwilligung: Diese Rechtsgrundlage erlaubt die Verarbeitung, wenn und soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, zeigen wir Ihnen ein Fenster an, mit dem Sie uns die Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen erteilen können. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder nachträglich erteilen (Symbol am unten rechten Bildschirmrand).
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO Vertragserfüllung: Diese Rechtsgrundlage gestattet die Verarbeitung, soweit diese zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, einschließlich vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Vorbereitung eines Vertragsschlusses).
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO berechtigte Interessen: Gemäß dieser Rechtsgrundlage ist uns eine Verarbeitung erlaubt, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (oder derjenigen Dritter) erforderlich ist und Ihre entgegenstehenden Interessen nicht überwiegen.
Kraft Gesetzes sind wir verpflichtet, Sie über Ihre nach der DSGVO zustehenden Rechte zu informieren. Nachfolgend erläutern wir diese Rechte. Die Rechte stehen Ihnen unter den Voraussetzungen der jeweiligen datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu. Durch die nachfolgende Darstellung werden Ihnen keine weitergehenden Rechte eingeräumt. Auskunft Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Berichtigung Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Art. 16 DSGVO. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Ihre Kontakt- und Zugangsdaten) nachträglich aktualisieren wollen, können Sie dies online über unsere Anwendung unter dem Menüpunkt „Meine Daten“ vornehmen. Löschen Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Einschränkung der Verarbeitung Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch uns. Datenübertragbarkeit Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, zu übermitteln und soweit technisch machbar übermitteln zu lassen, Art. 20 DSGVO Beschwerde Sie haben unabhängig von anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt, Art. 77 DSGVO. Sie können dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden in Deutschland finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html Widerruf (von Einwilligungen) Wenn Sie uns eine Datenschutz-Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Dies gilt auch für Datenschutz-Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DSGVO erteilt haben.
Sie haben zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern wir die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit e. oder f DSGVO stützen. Wir verarbeiten diese Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns für Direktwerbung (z.B. mittels E-Mail) verwendet, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten für diese Zwecke einzulegen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit dieses mit Direktwerbung in Verbindung steht. Profiling meint die Verwendung von personenbezogenen Daten um bestimmte persönliche Aspekte (z.B. Interessen) zu analysieren oder vorherzusagen.
Der Stand dieser Version ist von Februar 2023